Zum Hauptinhalt springen

Rexkaninchen


 

Als Rexkaninchen wird eine Gruppe kurzhaariger Kaninchenrassen bezeichnet.

Zwerg_Rex_Dalmatiner_3       Zwerg_Rex_Dalmatiner_6

Zwerg Rex Dalmatiner - schwarz weiß

Eigenschaften der Rex-Kaninchen

Das Fell der Rexkaninchen ist mit einer Länge von 17 bis 20 mm deutlich kürzer als das der Normalhaarkaninchen. Die Haare stehen senkrecht vom Körper weg; die Grannenhaare, die in gleicher Zahl wie beim Normalhaarkaninchen vorhanden sind, überragen im Gegensatz zum Normalhaarkaninchen die Unterwolle nicht oder nur wenig. Die Grannenhaare sind unregelmäßig entwickelt und zeigen Einschnürungen, Verdickungen und Kräuselungen. Die Schnurr- und Spürhaare sowie die Wimpern der Rexkaninchen sind um die Hälfte verkürzt und verbogen. Das gänzliche Fehlen der Spürhaare ist ein schwerer Fehler und führt auf Ausstellungen zum Ausschluss von der Bewertung.

Durch das kurze Haar bekommt das Fell der Rexkaninchen eine samtartige Struktur, die an ein Maulwurfsfell erinnert. Da sich bei allen Rexrassen mit Wildfarbigkeitsfaktor die Farbzonen des Haares entsprechend verkürzen, wirkt die Farbe häufig anders als bei den Normalhaarrassen; insbesondere die durch die Grannenhaare bestimmte flockige Deckfarbe erscheint eher als gleichmäßiger, dunkler Schleier.

Rexkaninchen (außer Rexzwerge) haben ein Höchstgewicht von 4,5 kg. Das Mindestgewicht variiert je nach Farbenschlag zwischen 2,375 kg und 2,5 kg; das Normalgewicht beträgt farbabhängig 3 kg oder 3,5 kg. Der Körperbau ist leicht gestreckt und walzenförmig, dabei vorne und hinten gleich breit. Hals und Nacken erscheinen nur angedeutet, der Kopf ist länglich bei trotzdem breiter Stirn und Schnauze. Durch das kurze Fell wirken Rexkaninchen schlanker als Normalhaarrassen; insbesondere der sonst im Fell verborgene Hals wird deutlicher sichtbar.

Rexkaninchen sind heute in verschiedenen Größen und Farbenschlägen zugelassen. Sie bilden in der Systematik der Kaninchenrassen, wie sie vom Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter verwendet wird, die Abteilung VI - Kurzhaarrassen. Da die Kombination einer bestimmten Farbe oder Zeichnung mit dem Rexfell züchterisch weitgehend unproblematisch ist, können prinzipiell alle beim Normalhaar vorhanden Farben und Zeichnungen auf Rexkaninchen übertragen werden. Solche Kombinationen werden regelmäßig als Neuzüchtungen auf größeren Schauen vorgestellt.

Rex-Kaninchenrassen

Mittelgroße Kurzhaarkaninchen

Gewicht 3,5 -4,5 kg (Schweiz: 4 - 4,7 kg)

Chin-Rex

Farbe entsprechend den Chinchillakaninchen.

Blau-Rex

Farbe entsprechend den Blauen Wiener.

Weiß-Rexe

Reinweißes Fell, sowohl der Albinotische Farbenschlag mit roten Augen (analog dem Weißen Neuseeländer) als auch der leuzistische Farbenschlag mit blauen Augen analog dem Weißen Wiener sind zugelassen.

Dreifarben-Schecken-Rex

Farbe entsprechend den Rheinischen Schecken.

Dalmatiner-Scheckenrex

Eine Punktscheckenrasse, ein normalhaariges Pendant dieser Rasse besteht nicht, der Dalmatiner-Rex soll das Zeichnungsbild der Hunderasse Dalmatiner, d.h. viele kleine, runde Farbflecken verteilt auf weißer Grundfarbe mit mindestens 3 Punkten auf jeder Körperseite zeigen. In der Schweiz sind als Zeichnungsfarben schwarz, blau und havanna anerkannt.

Gelb-Rex

Der Gelb-Rex zeigt die rote Farbe des Roten Neuseeländers und des Sachsengold.

Castor-Rex Der Castor-Rex (Deutsch Biber-König) ist die ursprüngliche Rasse der Kurzhaarkaninchen (s. auch Geschichte der Rasse). Sein Fell wird biberfarbig genannt, genetisch entspricht es der Farbe des Hasenkaninchens, es ist ein wildfarbiges Fell mit zusätzlichen Gelbverstärkern.

Schwarz-Rex

Schwarzes Fell, entsprechend dem Alaskakaninchen oder dem Schwarzen Wiener.

Havanna-Rex

Dunkelschokoladenbraunes Fell mit rötlichem Auge, entsprechend der Farbe des Havannakaninchens.

Blaugrauer Rex

Blaugraues Fell, d.h. blauwildfarbiges Fell, entsprechend dem der Blaugrauen Wiener und des Perlfeh.

Mauve-Rex

Pastellfarbige, hellblaue Farbe mit bräunlichem Schleier, entsprechend den Marburger Feh.

Japaner-Rex

Analog dem Japanerkaninchen schachbrettähnliche Verteilung gelber und schwarzer Farbfelder.

Kleine Kurzhaarkaninchen

(Gewicht 3,00-4,50kg)

Feh-Rex

Zartgetöntes helles blau mit leichtem bläulichen Schleier, die Fellfarbe entspricht der des Marburger Feh.

Lux-Rex

Rotbraune Deckfarbe mit fehfarbigem Schleier, die Farbe entspricht der der Luxkaninchen.

Loh-Rex

Die Lohrexe zeigen die Zeichnung der Lohkaninchen, wie diese sind sie in den Farbenschlägen Schwarzloh, Braunloh und Blauloh zugelassen.

Marder-Rex:

Die Marder-Rexe zeigen die Zeichnung und Farbe der Marderkaninchen in der Farbschlägen Braun und Blau, wie bei diesen entspricht nur die Zeichnung der spalterbigen Typenmarder dem Ziel des Standards. Die Deckfarbe ist ein lichtes Blau bzw. Braun, an den Seiten und Flanken ist die Farbe etwas heller, an Hinterschenkeln und Schultern etwas dunkler. Backen, Brust und Bauch sind hellbraun bzw.-blau. Über den Rücken zieht sich ein dunkler, breiter, seitlich nicht scharf abgegrenzter Streifen, die dunkle Gesichtsmaske ist ebenfalls nicht scharf abgegrenzt und erstreckt sich bis etwa in Höhe der Augen. Ohren, Läufe, Blume und Augeneinfassung sind ebenfalls dunkel.

Russen-Rex

Der Russenrex zeigt die Zeichnung des Russenkaninchens. Das Tier ist rein weiß mit roten Augen. Ohren, Schnauze, Läufe und Blume sind dunkel gefärbt. Russenrexe sind als blauer und als schwarzer Farbenschlag zugelassen.

Rhönrexe

Rhönrexe zeigen das Zeichnungsbild des Rhönkaninchens, eine Mischung aus weißer Grundfarbe und grauen Tupfen in unregelmäßiger Verteilung, die in der Farbe einem Birkenstamm ähnelt.

Kleinrex-Kaninchen

Das Kleinrex-Kaninchen ist eine neue Rasse in Europa. Erst im Jahr 2004 kamen die ersten 15 Tiere dieser US-Rasse nach Europa und wurden bereits im Januar 2007 in Österreich als Neurasse anerkannt. Die Tiere bringen, neben den bekannten Farben, eine große Palette an neuen Farben mit. In Größe und Gewicht liegt das Kleinrex zwischen den kleineren Standard Rex Varianten und dem Zwergrex. Optisch sind die Tiere eher den kleineren Rexen ähnlich als dem verzwergten Tier. Das Gewicht laut österr. Standard sollte zwischen 2 kg und 2,5 kg liegen. Klein Rexe stehen im Anerkennungsverfahren in der Schweiz und in Deutschland im BDK.

Rexzwerge

(Gewicht 1,3 -1,4 kg).

Rexzwerge entsprechen im Typ dem Hermelinkaninchen und den Farbenzwergen. Rexzwerge sind in den bei den größeren Rexkaninchen anerkannten Farbenschlägen zugelassen.

Rexzwergwidder

(Gewicht 1,2 -2,25 kg).

Rexzwergwidder entsprechen im Typ dem Zwergwidder. Die Rasse ist in Deutschland noch nicht anerkannt, es ist jedoch die erste Präsentation beim BDK für die BLS im Oktober 2010 vorgesehen. Rexzwergwidder sind seit 2005 in Frankreich und Kanada anerkannt.

Geschichte der Rexkaninchen

Die ersten Rexkaninchen wurden 1919 von dem französischen Bauern Caillon in Coulonge Departement Sartre in zwei aufeinander folgenden Würfen von Schlachtkaninchen gefunden (Sandford schreibt von einer normalen grauen Häsin, was mit der Wildfarbigkeit des Castor-Rex gut übereinstimmt). Caillon zeigte die Tiere dem ebenfalls Kaninchen haltenden Dorfpfarrer Gillet, der die Tiere, einen Rammler und eine Häsin übernahm (Nach Sandford erhielt Gillet Nachzuchttiere der ursprünglichen beiden Tiere). Die Nachkommenschaft dieser Tiere bestand wiederum nur aus kurzhaarigen Kaninchen, allerdings war die Sterblichkeit sehr hoch, so dass Gillet normalhaarige Tiere einkreuzen musste. Sandford berichtet davon, dass die Länge des Grannenhaars in den ersten Generationen noch stark variierte neben Tieren, deren Grannenhaar die Unterwolle kaum überragte, gab es solche, deren Grannenhaar fast die normalhaariger Kaninchen erreichte.

Joppich schreibt, dass in der Gegend bereits früher kurzhaarige Kaninchen aufgetreten sein sollen, jedoch keine weitere Beachtung fanden. Im Hinblick auf die Genetik des Rexkaninchens scheint das plausibel, müssen doch die von Caillon eingesetzten Elterntiere beide den Rexfaktor rezessiv besessen haben.

Gillet stellte seine Tiere als Castor-Rex (Biber-König) 1924 erstmal aus, der Name der Rasse wurde gewählt, weil die Farbe der Tiere der des Bibers gleichen und die neue Fellstruktur die Rasse zum König der Kaninchen machen sollte. Die Verdrängung der übrigen Rassen durch das Rexkaninchen wurde erwartet. In Frankreich übernahm Prof. Kohler, damals 1, Vorsitzender des Syndikates der Kleintierzüchtervereine Elsass-Lothringens und Besitzer einer Kleintierfarm in Thumenau im Elsass Rexkaninchen, aus denen er im Verlauf der Zeit weitere Farbenschläge züchtete. Von Kohler übernahm Hans Nachtsheim 1925 einen Rammler. Gleichzeitig verbreiteten sich die Rexkaninchen in weitere Länder (Einfuhr nach Großbritannien 1927, Anerkennung als Rasse in den Niederlanden 1927). Es setzen um die neue Rasse alsbald wilde Spekulationen ein, für die Tiere wurde exorbitante Preise gezahlt, Dorn schreibt von 1000 Mark für ein einzelnes Tier, Joppich vom Gegenwert „einer guten Milchkuh". Diese Spekulationsblase führte dazu, dass auch minderwertige und für Krankheiten anfällige Tiere vermehrt wurden, worunter die Rexzucht noch einige Zeit litt. Nach dem unausweichlichen Platzen der Spekulationsblase verblieben nur ernsthafte Züchter bei der Rasse. In Deutschland wurden die Rexkaninchen zeitweise (bis 1953) als Kurzhaarkaninchen bezeichnet, danach kehrte man zur international üblichen Bezeichnung Rex zurück.

Die Rexzwerge oder Zwergrexe entstanden fast 50 Jahre nach dem Auftreten der ersten Rexkaninchen. 1967 begann der (West-)Berliner Züchter Johannes Freitag mit der Zucht von weißen Zwergrexen, zwei Jahre später begann Hans Pfützner aus Ettlingen mit der Zucht schwarzer, weißer und castorfarbiger Zwergrexe, die gemeinsam mit dalmatinerfarbigen Zwergrexen von Karl Erne aus Niefern 1974 vorgestellt wurden. Freitag stellte seine Tiere erstmals 1976 aus. Nach anfänglicher Ablehnung durch den Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter erfolgte 1980 die Anerkennung als Rasse. In der DDR hatten ähnliche Versuche stattgefunden, Zwergkaninchen mit Rexfell zu züchten; die Anerkennung als Rasse erfolgte hier ebenfalls 1980 mit den Bewertungsbestimmungen für Rassekaninchen in sozialistischen Ländern. Laut Joppich wurden bereits auf der Siegerschau 1965 in Dresden Hermelinrexe gezeigt. Während Zwergrexe noch recht selten sind, sind die größeren Rexkaninchen regelmäßig auf Ausstellungen zu sehen.

Genetik des Rexfells

Hauptartikel: Genetik des Hauskaninchens,

Es sind (mindestens) drei Genloci bekannt, die beim Kaninchen zur Kurzhaarigkeit (Rex-Fell) führen. Laut Literatur sind diese Tiere phänotypisch nicht zu unterscheiden, führen aber bei Kreuzung untereinander in der F1-Generation zu normalhaariger Nachkommenschaft. Die heute in Deutschland zu findenden Rexkaninchen gehören alle zum Castor-Rex-Typ (rex bzw. r1). Der Rexfaktor verhält sich rezessiv zum Normalhaarfell, auch eine Verpaarung mit Angora- oder Satinkaninchen führt in der F1-Generation zu normalhaarigen Tieren, die alle diese Veränderungen unterschiedlichen Genloci betreffen.

Ähnliche Rassen

In der Vergangenheit traten zwei, eventuell auch drei, weitere Mutationen auf, die phänotypisch zum Rexfell führten.

Deutsch-Kurzhaar

Kurz nach dem Auftreten der oben beschriebenen französischen Rex vom Castor-Rex-Typ traten in Lübeck bei einem Kaninchenhalter kurzhaarige Tiere in mehreren Würfen von Schlachtkaninchen auf, Joppich schreibt von einem wildgrauen Rammler und später einigen Albinos. Nachdem mit diesen Tieren einige nicht erfolgreiche Zuchtversuche angestellt wurden, gingen sie in den Besitz von Friedrich Joppich in Boberg bei Hamburg über, der die Tiere weiterzüchtete und eingehend mit dem französischen Rex verglich. Es zeigte sich, dass sich die Haarstruktur der deutschen Rexe insofern von den französischen unterschied, als das die Haare der deutschen Kurzhaarkaninchen eine wellige und leicht gekräuselte Struktur aufwiesen, was dem Fell nach Joppich eine persianerähnliche Struktur verlieh, während die der französischen Rexe glatt sind. Kreuzungen der beiden Typen ergaben stets normalhaarige Nachkommenschaft, woraus geschlossen werden konnte, das es sich um zwei verschiedene Mutationen handelte. Nachtsheim ordnete der Mutation der deutschen Kurzhaarkaninchen das Symbol dek (Normalhaar Dek) zu, das internationale Symbol dafür ist r2 /R2. Joppich stellte die Nachkommenschaft der ihm übergebenen Tiere in mehreren Farben 1928 und 1929 unter dem Namen Wollrex aus. Später erfolgte die Umbenennung in Deutsch-Kurzhaar. Als Zuchtziel wurde eine wellige Kräuselung der Haare mit leichter Kräuselung der Haarspitzen vorgegeben. Die Rasse erreichte nie größere Bedeutung. Aus den Deutsch-Kurzhaar gingen zwei weitere, ebenfalls wieder verschwundene Schläge hervor: 1930 wurden auf einer Schau in Leipzig die Deutschen Lockenrexe gezeigt, die aber keine Bedeutung erlangten. Weiterhin fiel in einem der Würfe der Deutsch-Kurzhaar bei Joppich ein Rammler, der dem Opossum-Kaninchen entsprach jedoch seine Fellstruktur nicht weitervererbte.

Astrex oder Astrachan-Rex

Von 1932 bis 1934 wurde in Großbritannien ein dem Deutsch-Kurzhaar sehr ähnelnder Rextyp namens Astrarex oder Astrachanrex gezüchtet, der unter anderem auch 1936 in Leipzig ausgestellt war. Joppich beschreibt ihn nach dem Leipziger Tier als blau, laut Sandford war er in allen Farben zugelassen. Sandford schreibt 1996, dass diese Rasse in Großbritannien sehr selten, wenn nicht ausgestorben sei. Im welchen genetischem Verhältnis der Astrex zu den anderen Rextypen steht ist nicht bekannt.

Vor wenigen Jahren ist eine als Astrex-Kaninchen bezeichnete Rasse in Kanada aufgetaucht. Eine Gruppe Züchter rund um Helga Vierich-Dreier ist stark bemüht, diese Rasse zu erhalten.

Normannenrex

1927 kam aus Frankreich ein weiterer Rex-Typ nach Deutschland, der Normannenrex oder Normannen-Kurzhaar. Tiere dieses Typs waren in Zuchten großer Russenkaninchen entstanden. Sie zeigten ebenfalls die Russenzeichnung. Joppich beschreibt sie als sowohl qualitativ als auch gesundheitlich der früher recht anfälligen Castor-Rex überlegen. Trotz dieser Überlegenheit konnten sie keine weitere Verbreitung finden und sind wahrscheinlich auch wieder verschwunden. Normannen-Kurzhaar ergaben sowohl mit Deutsch-Kurzhaar als auch mit Castor-Rex verpaart, normalhaarige Nachkommenschaft, so das eine dritter Mutationstyp vorliegt, der nach Nachtsheim mit nok (Normalhaar Nok), in der internationalen Symbolik mit r3/R3 bezeichnet wird.

Opossumkaninchen

Das Opossum-Kaninchen wird sowohl von Joppich als auch von Sandford erwähnt. Ziel war es, das Fell des "australischen Opossums" (Fuchskusu) zu imitieren. Joppich gelang dies mit einem einzigen Rammler, der ihm 1928 aus einem Wurf Deutsch-Kurzhaar gefallen war. Das Tier wies senkrecht vom Körper abstehende, gekräuselte Haare auf, sein Fell erscheint auf der von Joppich gezeigten Abbildung eher halblang, soll jedoch, wie durch verkümmerte Spürhaare erkennbar war, die typischen Kennzeichen des Rex-Fells gezeigt haben. Eine Weiterzucht des Typs gelang nicht.

In England wurde von T. Leaver aus Kent 1924 ein ähnliches Possumkaninchen gezüchtet. Leaver, dessen Ziel es war, eine Rex-Variante des Chifox (eine heute ausgestorbene Rasse, die ein 6 cm langes Fell besessen haben soll) zu züchten, erhielt dabei die Opossumkaninchen. Später wurden noch so genannte "woollies" (Langhaarige Tiere die in normalen Würfen fallen) der Silberrassen eingekreuzt, um eine Silberung zu erreichen. Das von Sandford beschriebene Opossumkaninchen hat ca. 25 mm langes Haar, das rechtwinklig vom Körper absteht, die Grannenhaare sind an den Spitzen pigmentlos und leicht gekräuselt. Der Entstehungsgeschichte der Rasse nach scheint es sich um eine Kombination eines der Rexfaktoren mit dem Langhaarfaktor zu handeln. Gegenüber dem "normalen" (Castor-Rex) ist das Opossumfell rezessiv. Der Opossumrex ist offensichtlich heute auch Großbritannien sehr selten, eventuell auch ausgestorben.

Satin-Rex

Der in Deutschland nicht bekannte Satin-Rex stellt eine Kombination des Rex- und des Satinfaktors in einer Kaninchenrasse dar. Die Rasse ist zumindest in Großbritannien anerkannt, dort aber offenbar auch sehr selten.

Als Variante der Zwergwidder werden Satinrexe in Deutschland von einigen, meist nicht organisierten Enthusiasten gezüchtet. Satinzwergwidder sind bisland in keinem europäischen Verband anerkannt. Sie gehören zu den "jungen Rassen", für die der BDK im Oktober 2010 eine erste Beurteilung auf seiner Bundesleistungsschau durchführen wird, um bei entsprechender Eignung ein Anerkennungsverfahren in Gang zu setzen.

Quelle: Wikipedia.de