Zum Hauptinhalt springen

Dresdner Huhn


 

Herkunft:

Dresden

Erzüchter:

  Alfred Zumpe

Jahr: 1955

Farbe: ursprünglich goldbraun, mittlerweile mehrere Farbschläge: braun (goldbraun), weiß, schwarz, rostrebhuhnfarbig

Gewicht:

Hahn 2,75 - 3,0 kg

Henne 2 - 2,2 kg

Legeleistung:

180 Eier

Eierschalenfarbe:

  Hellbraun(oft mit dunklen Sprenkeln)

Eiergewicht:

mind. 55g


 

Dresdner_braun01

Dresdner - braun

 

Dresdner sind eine Haushuhnrasse, die unter reinen Leistungsaspekten von Alfred Zumpe aus bereits bestehenden Rassen gezüchtet wurde. Die Entwicklung und Zucht dieser Rasse erfolgte 1955 in der Region um Dresden. Sie gelten als Zweinutzungsrasse (Zwiehuhn), die ihr Futter besonders gut verwerten. Während des Winterhalbjahrs sinkt die Legebereitschaft nur geringfügig ab. In seltenen Fällen, so wie bei der Leistungsprüfung der Dresdner, legen Hennen weit über 220 Eier. Sie gelten daher für Privathalter als besonders attraktiv.

Das Dresdner Huhn wurde ursprünglich in einem goldbraunen Farbschlag gezüchtet. Dies ist vor allem durch die Einkreuzung der Rasse New Hampshire zurückzuführen. Jedoch wurde die Farbe der Dresdner in braun umbenannt, da durch die genannte Einkreuzung der New Hampshire eine zu starke Angleichung der beiden Rassen die Folge war.

 

Quelle: Wikipedia.de