Zum Hauptinhalt springen

Altsteirer Huhn


Altsteirer Huhn

Die Rasse Altsteirer Huhn ist ein kräftiges Landhuhn und stammt aus der Steiermark in Österreich. Es ist wetterbeständig und liebt den Auslauf im Freien. Auf einer abwechslungsreichen Streuobstwiese oder am Waldrand sucht es sich selbst ausreichend Nahrung.

Das Huhn aus der Steiermark

Das Altsteirer Huhn gehört zum Typ des mitteleuropäischen Landhuhns. Dieses war in Mitteleuropa und den benachbarte Gebieten Richtung Süden und Osten weit verbreitet. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es viele dieser Landhuhnschläge in der Originallinie. Erst danach kreuzten die Züchter neue Rassen ein. In der Steiermark erkannten Züchter jedoch rechtzeitig die Qualität der Rasse Altsteirer Huhn und entwickelten sie weiter. Anfangs gab es das Altsteirische Huhn in vielen Farben, später blieben die Farbschläge Weiß und Wildbraun erhalten. Die weiße Farbrichtung züchteten slowenische Geflügelhalter in der Untersteiermark, dem heutigen Slowenien. Daneben gibt es wenige Exemplare mit gesperbertem Gefieder.

Das Altsteirer Huhn: Ein kräftiger Landtyp in zwei Farben

Die Altsteirer sind kräftige Landhühner mit einem breitem Körper in mittlerer Größe. Bei den Hennen ist ein typischerweise Wickelkamm und ein Schopf aus Federn zu erkennen. Der Hahn trägt einen fein gezackten Einfachkamm und einen Schopf mit kleinen, nach hinten gerichteten Federn.

Viel Bewegung in einem großen Auslauf

Das Altsteirer Huhn benötigt viel Auslauf und sucht sich in seiner Umgebung gerne selber das Futter. Sie fliegen aufgrund ihrer großen Schwungfedern gerne und benötigt daher einen höheren Zaun um das Gehege. Bei freiem Auslauf sind die Hühner zumindest im Sommer fast Selbstversorger. Dadurch ist der Bedarf an Zufütterung begrenzt. Die Altsteirer bleiben gerne draußen, sind absolut wetterhart und suchen nur abends und zum Eierlegen den Stall auf. Die Frühjahrstiere legen gerne über den Winter und zeigen so ihre Vorteile gegenüber anderen Rassen.

Legebetontes Zwiehuhn

Die Eierleistung des Altsteirer Huhns hat sich im Laufe der Züchtung stark verändert. Aktuelle Berichte gehen von weißen bis elfenbeinfarbenen 180 Eiern im ersten Jahr aus. Aber auch im zweiten Jahr sind noch 150 Eier zu erwarten. Die Bruteier-Eier haben ein Mindestgewicht von 55 Gramm. Der Hahn erreicht ein Gewicht von bis zu drei Kilogramm, die Henne wiegt bis zu zweieinviertel Kilogramm. Die Hennen brüten gerne und ziehen die Küken zuverlässig auf. Jedoch sind die Eier auch für die künstliche Brut geeignet. Die Küken wachsen rasch und bekommen schon früh die Schwanzfedern. Das Altsteirer Huhn lässt sich bedingt mästen. Das Fleisch ist besonders zart und feinfasrig, so dass die überzähligen Tiere einer Aufzucht gut in die Mast gehen können. Die Haut hat weißen Charakter.

Das Altsteirer Huhn: Fast schon gefährdet

Das Altsteirer Huhn wird in Österreich zu den gefährdeten Nutztierrassen gezählt. Verschiedene Projekte kümmern sich um den Erhalt der Rasse. Um 2009 wurden 2500 wildbraune Tiere und etwa 800 weiße Tiere gezählt. (Quelle: Handbuch Seltene Nutztierrassen 2009).

Das Altsteirer Huhn ist in Deutschland seinem Bestand nicht akut gefährdet, die Menge an Tieren ist jedoch überschaubar. Seit dem Jahr ist die Tierzahl um rund ein Drittel gesunken. Für 2013 meldeten die Geflügelhalter 638 Hennen und 141 Hähne. Der wildbraune Farbschlag ist deutlich stärker vertreten als der weiße (Quelle: TGRDEU).

Quelle: http://www.huehner-haltung.de/rassen/altsteirer.html